Jahrgang

2010/2011

Projektpartner

Josko Fenster und Türen GmbH

Maturanten

Ferihumer Fabian
5BI

Schöberl Daniel
5BI

Steiner Klaus
5BI

Betreuer

Oberaigner Guenther

Oberaigner Günther

Avatar

Zeller Rudolf

Problemstellung:

Es existierten aktuell lediglich Statik-Programme, die den eingegebenen Scheibenaufbau auf deren Zulässigkeit prüfen. Solche Programme sind außerdem mit hohen Lizenzkosten verbunden. Besser wäre eine automatische Dimensionierung, zumindest der äußeren Scheibe, basierend auf den Belastungswerten der österreichischen Normen. Um spezielle Effekte wie den Membraneffekt berücksichtigen zu können, muss die Dimensionierung mittels der Finite-Elemente-Methode realisiert werden.

Zielsetzung:

Es soll ein Programm entwickelt werden, welches unter Berücksichtigung der österreichischen Normen basierend auf den Belastungen und den Eingaben des Benutzers, Glasscheiben automatisch dimensioniert und Profile auf deren Gültigkeit berechnet. Dabei sind folgende Punkte zu realisieren:

·          Übersichtliche und leicht bedienbare Oberfläche

·          Berücksichtigung des Membraneffekts bei vierseitig gelagerten Scheiben und des Schubverbundes bei VSG-Scheiben

·          Schnittstellen zu Excel-Dateien für den Import von System und zum Import bzw. Export von Profilen

·          Erstellung eines druckbaren Berichts bzw. PDF-Export

·          Datenspeicherung in einer Access-Datenbank

·          Akzeptable Rechenzeiten

 

Projektablauf:

·          Einarbeitung in die theoretischen Hintergründe

·          Erstellung eines Oberflächenkonzeptes

·          Erstellung der  Datenbank und Anbindung an das Projekt

·          Berechnung der Belastungswerte analog zu den Angaben der Normen

·          Erstellung der für die FE-Berechnung notwendigen Matrizen

·          Implementierung der Profilstatik-Berechnung

·          Tests der Berechnungen durchführen

·          Codierung der Finite-Elemente-Klasse

 

Ergebnis:

Folgende Punkte konnten im gegebenen Zeitraum realisiert werden:

·          Entwicklung des Programms sowohl in C# als auch in C++ aufgrund der Plattformunabhängigkeit.

·          Belastungswerte werden korrekt berechnet

·          Speicherung aller Eingaben mittels XML-Serialisierung

·          Vollständige Implementierung der Profilstatik

·          Erstellung der Matrizen für die FE-Berechnung und Codierung der Berechnungsklasse

 

Die Berechnungsklasse konnte mangels Zeit leider nicht mehr getestet werden. Es wird deshalb versucht, das Programm nach der Matura fertigzustellen.

Verwertbarkeit:

Das Programm kann zurzeit für die Profidimensionierung verwendet werden, entspricht also dem Profilstatik-Programm von Sommer Informatik, welches mit Lizenzkosten verbunden ist.

Systembeschreibung:

Durch den Benutzer kann ein neues System angelegt oder ein bereits gespeichertes System geladen werden. Nach Eingabe der allgemeinen Informationen wie z.B. Einbauort bzw. Produktionsort der Glasscheibe, kann eine Glasscheibe hinzugefügt werden. Dazu müssen wieder alle notwendigen Informationen eingegeben werden (auch der Scheibenaufbau, jedoch nicht die Dicken) und die Belastungswerte werden automatisch berechnet. Außerdem können diese Werte auch manuell verändert werden, um spezielle Testfälle darzustellen. Mit den angelegten Glasscheiben kann die Profildimensionierung durchgeführt werden, bei der ein notwendiges Flächenträgheitsmoment errechnet wird. Die Berechnungsfunktion ist leider noch nicht einsatzbereit, es wären noch etwa 3 Monate Zeit für erste Tests notwendig gewesen.