An der HTL Neufelden sollte ein Versuchsstand für hochdynamische Antriebe installiert werden. Da im Laborbetrieb unabhängig von einer speziellen Anwendung das dynamische Verhalten untersucht werden soll, haben wir ein Modell gesucht, das besondere Schnelligkeit und einen komplexen Ablauf verlangt.
Gemeinsam mit der Musikhauptschule Neufelden entstand die Idee, einen Xylophon-Spieler zu simulieren. Der Roboterarm sollte ein Schlagwerk zwischen den einzelnen Plättchen transportieren und aufgrund seines dynamischen Verhaltens in der Lage sein, eine Melodie zu spielen.
Zielsetzung:
- Es soll eine Maschine entwickelt werden, welche hochdynamische Beschleunigungen und Geschwindigkeiten erreicht und zusätzlich eine Melodie auf einem Xylophon spielt.
- Dabei sollen folgende Punkte beachtet werden:
- Es sollen eine bereits in der Schule vorhandene Lineareinheit und Steuerung verwendet werden.
- Es muss ein Schlagwerk gefertigt werden, welches auf dem Xylophon einen Ton erzeugt.
- Die Maschine sollte schnell in mehrere Komponenten zerlegbar sein, um sie transportabel zu machen (z.B. BIPOL in Wels).
- Es sollen Sicherheitsvorrichtungen angebracht werden, damit keine Personenschäden entstehen.
- Der Schaltkasten muss aus Transportgründen über drei Hauptstecker von der Maschine trennbar sein.