Jahrgang

2012 /2013

Projektpartner

HTL Neufelden

Maturanten

mi_1076

Schürz Harald
5AAT

mi_1075

Reiter Andreas
5AAT

mi_1074

Magauer Manuel
5AAT

Betreuer

Problembeschreibung
In der Werkstätte der HTL Neufelden werden mit Hilfe einer Brennschneidanlage verschiedene Teile aus Blechplatten ausgeschnitten. Diese Bleche haben eine Größe von bis zu 2000x1000mm und eine Masse von bis zu 200kg. Derzeit müssen die Bleche von Hand auf den Schneidtisch gehoben werden. Dies ist aber  anstrengend und das Verletzungsrisiko ist hoch.

Zielsetzung
Es soll ein Beladesystem entwickelt und gebaut werden, welches den Beladevorgang erleichtert und sicherer macht. Dabei gilt es folgende Punkte zu beachten:

  • Bleche mit einer Masse von max. 200kg und den Abmaßen von max.2000x100mmkönnen gehoben werden.
  • Die Bleche werden in senkrechter Position angeliefert, müssen dann angehoben und in die Waagrechte geschwenkt werden und danach auf dem Tisch positioniert und abgelegt werden.
  • Die Anlage darf keine Gefahrfür Schüler und Lehrkräfte darstellen.
  • Der Brennschneidprozess darf nicht eingeschränkt oder behindert werden.
  • Die Bedienung soll möglichst einfach sein.

Projektablauf

  • Entwicklung von Detailkonzepten
  • Festlegen von einem mechanischen und steuerungstechnischen Konzept
  • Berechnen und konstruieren der Komponenten der Anlage
  • Anfertigen von Werkstattzeichnungen und Zusammenstellungszeichnungen
  • Arbeitsvorbereitung und mechanische Fertigung mit Hilfe der schuleigenen Werkstatt.
  • Montage und Elektroinstallation
  • Programmierung der Steuerung
  • Inbetriebnahme

 

Systembeschreibung

Das Beladesystem wurde als Schwenkkran mit einem Teleskoparm ausgeführt. An der Wand neben der Brennschneidanlage befindet sich eine Säule, welche als Halterung für den Teleskopausleger dient. Der Ausleger ist durch zwei an der Säule angebrachte Gleitlagerstellen schwenkbar gelagert. Durch eine Spindel und einen Elektromotor wird der Teleskoparm aus- und eingefahren.

Am Ende des Teleskoparms befindet sich ein elektrischer Hebezug an dem das Lastaufnahmemittel eingehängt wird. Als Lastaufnahmemittel dient ein Gestell an dem sechs verstellbare Vakuumsauger angebracht sind. Durch zwei Pneumatikzylinder können die Bleche von der Senkrechten in die Waagrechte geschwenkt werden. Außerdem befindet sich ein Bedienpult am Lastaufnahmemittel. Das System wird durch eine SPS gesteuert und überwacht, welche über an dem Bedienpult angebrachte Taster angesteuert wird.

 

Ergebnis
Die fertige Anlage konnte Ende April 2013 dem Auftraggeber übergeben werden und arbeitet seither zufriedenstellend.