Jahrgang

2008 / 2009

Projektpartner

HTL Neufelden

Maturanten

mi_430

Angerer Dominik
5BAT

mi_431

Kastner Werner
5BAT

mi_432

Leidinger Lukas
5BAT

mi_433

Löfler Lukas
5BAT

Betreuer

Leitner Gerald

Leitner Gerald

Wurm Johannes

Wurm Johannes

Avatar

Kiesl Walter

Problemstellung: 

Konstruieren, fertigen und montieren einer automatisierten Brennschneidanlage in der Werkstätte der HTL Neufelden. Die Anlage sollte als Portalsystem ausgeführt werden, wobei die beiden bereits vorhandenen Linearachsen verwendet werden mussten.Die maximalen Blechabmessungen beschränken sich auf 2000x1000mm mit Dicken von 3 bis 100mm. Die Brennschneidanlage soll beliebige Formen aus dem Blech schneiden können.  

Zielsetzung: 

Eine automatisierte, einfach zu bedienende, exakt schneidende und vor allem kostengünstige Brennschneidanlage zu konstruieren und zu bauen.  

Projektablauf: 

§  Entwurf verschiedener Konzepte der mechanischen und softwaremäßigen Realisierung

§  Entwurf und Auslegung der mechanischen Elemente

§  Erstellen der 3D-Zeichnungen in Solid Edge V20

§  Anfertigen der Werkstättenzeichnungen

§  Ankauf der benötigten Komponenten

§  Fertigung der Komponenten in der Werkstatt der HTL Neufelden

§  Verkabelung des Verteilers

§  Montage und Installation der Anlage

§  Programmierung

§  Erstellen der Dokumentation

Ergebnis: 

Die Erwartungen des Auftraggebers wurden erfüllt.
Die in der Zielsetzung festgelegten Aufgaben (Pflichtenheft) wurden nachgewiesen.

Verwertbarkeit: 

Diese Anlage bietet Schülern die Möglichkeit den Umgang mit einer automatisierten Brennschneidanlage zu lernen und auszuprobieren. Außerdem können damit Konturen, wie zum Beispiel der Kerzenständer, zugeschnitten werden, welche keine weitere Fräsbearbeitung mehr erfordern und somit direkt weiterverarbeitet werden können.

 Systembeschreibung: 

§  Als abgehängtes Portal mit 3 Linearachsen ausgeführt, da einfacher und kostengünstiger
§  Bedienung über Bedienelement und selbst erstellter Benutzeroberfläche
§  Die Einrichtung des Bleches erfolgt über einen optischen Kreuzlaser.
§  Schneidtisch als Auflage für die zu bearbeitenden Stahlbleche
§  Wasserwanne für Schneidspritzer und Abkühlung der geschnittenen Bleche
§  Maschinenbrenner zum Schneiden von 3-100mm Blechstärke
§  Die optimale Flamme wird an den Stellrädern des Brenners und an der Gasentnahmestelle eingestellt und mit einem Anzünder entflammt
§  Absaugung erfolgt über zwei getrennte Absaughauben
§  Die Anlage wird über einen PC gesteuert, welcher mit der SPS kommuniziert