Die Fa. Netpark hatte die Idee, eine über das Internet steuerbare Webcam in ihre Homepage einzubinden. Kamera und Mechanik sollten in einem wetterfesten Gehäuse untergebracht sein. Die gesamte Konstruktion soll durch eine 30 m lange „Nabelschnur“, bestehend aus Datenkabeln und Energieversorgung, relativ mobil gehalten werden.
Um die Verwendung einer kostengünstigen indoor-Webcam zu ermöglichen, muss ein wetterfestes Gehäuse (spritzwasserdicht, kühl- und heizbar, gefilterte Luftzufuhr) konstruiert werden
Weiters ist eine Motorik zu entwerfen, die ein Schwenken der Kamera um nahezu 360° und ein Neigen um einen sinnvollen Winkel ermöglicht.
Die Steuerung dieser Motorik soll über das Internet erfolgen. Die dazu notwendigen Steuerelemente sollen gemeinsam mit dem Kamerabild in ein html-Dokument eingegliedert werden.
Das Gehäuse wurde zum Großteil aus Aluminium gefertigt, um Korrosionsschäden zu vermeiden und die Masse so gering wie möglich zu halten. Zur Bewegung der Kamera wurden bei beiden Achsen Schrittmotoren verwendet und diese mit 50:1 untersetzt, um ein großes Selbsthaltemoment zu erreichen. Ein Plexiglas-Zylinder gewährleistet eine 360°-Rundumsicht.
Die Steuerung der Motorik übernimmt der Microcontroller C515C mit zugehörigem kitCON-Entwicklungsboard, unterstützt von 2 Motor-Treiber-Platinen. Die Kommunikation zwischen Server und Steuerung erfolgt über eine serielle Schnittstelle, zwischen Server und Website (Java-Applets) mit TCP socket connection.