Jahrgang

2003/2004

Projektpartner

Schmachtl Elektrotechnik Maschinenbau Linz

Maturanten

Glaser Florian
5BAT

Piermayr Dominik
5BAT

Prieschl Rainhard
5BAT

Springer Stefan
5BAT

Betreuer

Wurm Johannes

Wurm Leopold

Beschreibung
Linearachsen zeichnen sich aus durch hohe Lauf- und Positioniergenauigkeit, große Steifigkeit und lange Lebensdauer sowie einfache Instandhaltung. Sie haben sich besonders im Werkzeugmaschinenbau und Roboterbau bewährt, ebenso im Automobilbau und im allgemeinen Maschinenbau. Überall wo höchste Präzision, linearer Leichtlauf unter Belastung und Wirtschaftlichkeit verlangt werden, kommen sie zum Einsatz.

In Siebdruckmaschinen werden Linearachsen mit zwei unterschiedlichen Antriebsarten verwendet.

Fa. Schmachtl wollte die Linearachsen als eigenständiges Produkt verkaufen. Dazu wird eine technische Verkaufsunterlage benötigt.

Außerdem sollten Motor- und Getriebeanbaumöglichkeiten angeboten werden, um das Produkt leichter vermarkten zu können.
Zur Erfassung der Betriebsdaten benötigt man einen Prüfstand. Dieser soll so aufgebaut werden, dass unterschiedlich lange Linearachsen geprüft werden können. Die Messungen bezüglich Positioniergenauigkeit werden mit einer Messuhr durchgeführt. Damit keine Messungenauigkeiten auftreten, muss die Messuhr direkt auf der Linearachse montiert sein.
Die Steuerung des Versuchsprogramms erfolgt mit einer COMPAX 2 – Motorsteuerung.
Alle Teile des Prüfstandes und die Anbauflansche wurden von Schülern konstruiert und in den Werkstätten der HTL Neufelden gefertigt.