Jahrgang

2007 / 2008

Projektpartner

HTL Neufelden

Maturanten

Winkler Bianca
5AAT

Gumpenberger Ingrid
5AAT

Betreuer

Problemstellung
Es gab bei der vorhandenen Marionette immer Verbesserungen des Systems in Hinblick auf mechanischer sowie softwaretechnischer Zuverlässigkeit und der einfachen Bedienbarkeit, diese waren jedoch nicht zufriedenstellend.

Zielsetzung
Die Marionette dient als Ausstellungstück auf Messen wie die Bildungsmesse in Wels oder Tag der offenen Tür. Zielgruppe dieser Diplomarbeit sollen 13 – 15 jährige Jugendliche sein, denen man die Technik durch die Marionette spielerisch näher bringen möchte.

Projektablauf
– Erwerb von Know-How über Programmiersprache C# und dem Anwenderprogramm Twincat
– Erstentwurf eines Programmes für die Bildungsmesse in Wels im Oktober 2007
– Umstellung vom PC auf reinen SPS-Betrieb
– Entwicklung des PC Programms für Teach-In in C#
– Gesamte 3D und 2D Konstruktion der Marionette
– Mechanische Verbesserungen hinsichtlich Zuverlässigkeit
– Realisierung und Programmierung des Bedienpanels

Ergebnis
Die verbesserte Marionette konnte Ende Mai 2008 dem Auftraggeber übergeben werden und arbeitet seither sehr zufriedenstellend.

Verwertbarkeit
Die Marionette wird auf externen und internen Veranstaltungen, wie z.B. auf der Bildungsmesse in Wels oder am Tag der offenen Tür ausgestellt.

Systembeschreibung
Die Marionette wird mittels einer Beckhoff SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)  angesteuert.

Der Benutzer speichert verschiedenste Positionen und Geschwindigkeiten in horizontaler und vertikaler Richtung sowie Dreh- und Watschelbewegung ein. Dies geschieht mit einer C# erstellten Windows-Oberfläche.

Über das Handpanel können verschiedene Betriebe gewählt  werden.
– Handbetrieb => Teach-In
– Einzelschritt => Schritt für Schritt
– Automatikbetrieb => ein Zyklus
– Dauerbetrieb => endloser Zyklus