Jahrgang

2010/2011

Projektpartner

IKT Linz GmbH

Maturanten

Wurzinger Stefan
5BI

Betreuer

Furtmüller Werner

Furtmüller Werner

Fragebögen mussten früher immer manuell entwickelt und programmiert werden. Dabei waren jedoch viele Tätigkeiten, die sich bei dieser Aufgabe ergaben, identisch oder zumindest ähnlich. Daher rief das Magistrat Linz für Informationstechnologie das Projekt „Fragebogen-Generator“ ins Leben.

Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus einerseits einem Modellierungswerkzeug und andererseits einer Web-Applikation. Diese Diplomarbeit umfasst den Modellierungsteil des Fragebogens.

Ein Fragebogen besteht grundsätzlich aus Fragen, denen wiederrum Antworten angehören. In der Praxis gibt es einige verschiedene Fragetypen. Zur Ermittlung der wichtigsten Typen wurden einige existierende Fragebögen betrachtet und deren Realisierbarkeit mit unserem Modellierungswerkzeug beurteilt. Es ergaben sich vier häufige Fragetypen: Einfachauswahl, Mehrfachauswahl, Freitext und Matrixfrage.

Fragen des Typs Einfachauswahl und Mehrfachauswahl sind sich oberflächlich ziemlich ähnlich. Sie haben jeweils mehrere vordefinierte Antwortmöglichkeiten, von denen entsprechend eine oder mehrere ausgewählt werden können.

Fragen des Typs Freitext können mit einem beliebigen Text beantwortet werden. In existierenden Fragebögen existierende Überprüfungen hinsichtlich bestimmter Datentypen (z.B. Ganzzahl, Telefonnummer, E-Mail Adresse) wurden hierbei noch nicht implementiert, könnten aber ergänzt werden.

Matrixfragen bestehen aus mehreren Fragen mit mehreren Antworten, wobei für jede Frage dieselben Antwortmöglichkeiten bestehen. Die Antworten und zumeist auch die Fragen sind dabei oft recht kurz.

Fragebögen ziehen oft vorherige Antworten in die Auswahl des weiteren Fragebogenverlaufes mit ein, womit sich individuellere und besser auf die Person abgestimmte Fragebögen ergeben. Um dies zu realisieren, können im Modellierungswerkzeug Folgefragen bestimmt werden, die bei einer bestimmten Antwort ausgewählt werden.

Während der Modellierung des Fragebogens kann dieser lokal abgespeichert werden. Wenn der Fragebogen fertig modelliert wurde, muss dieser einmalig in eine Datenbank exportiert werden. Die Web-Applikation sollte nun die Modelldaten aus der Datenbank auslesen und dem Nutzer den fertigen Fragebogen präsentieren. Diese ist nicht Bestandteil dieser Arbeit.

Previously questionnaires had to be developed and programmed by hand. There were many repetitive and simple tasks which had to be done each time a questionnaire had to be created. To simplify the process of creating questionnaires and to eliminate the similar or even identical tasks which had to be done each time the municipal administration of Linz for information technology initiated the project “Fragebogen-Generator” (Questionnaire-Builder).

The project includes a modelling tool which is used to design the questionnaires and a web application that is responsible for presenting the questionnaires to the end-user. This diploma project only covers the first part of the project. Although the second part was included in the planning phase it has not been implemented yet.

A questionnaire consists basically of questions and their answers. In practise there exist some different types of questions. To determine the most important question types many existing questionnaires have been examined and their technical feasibility has been evaluated. This resulted in implementing the following four question types: single choice question, multiple choice question, free text question and matrix question.

Single and Multiple choice questions are similar in appearance and have at least two predefined answers from which one or multiple can be selected, respectively.

Free text questions allow entering any text without forcing any specific format. Format checks for e.g. numbers, email addresses or telephone numbers, which are commonly used in existing questionnaires, have not been implemented yet.

Matrix questions consist of multiple questions and answers where each question has the same answers. The questions and answers are usually quite short.

Intelligent questionnaires often incorporate previously given answers to decide which question is asked next. This behaviour results in more individual and personalized questionnaires. This behaviour has been realised by letting define the next question which should be displayed after selecting a certain answer.

While creating the questionnaire model it can be saved locally. When the process of modelling has been finished the model has to be exported to a relational database once. The web application, that is not included in this diploma project, should finally read and interpret the data from the relational database and present the questions to the end-user.