Jahrgang

2009/2010

Projektpartner

HTL Neufelden

Maturanten

mi_480

Husakovic Adnan
5AAT

mi_481

Pürmaier Patrick
5AAT

Betreuer

Groemer Herbert

Grömer Herbert

Problemstellung
Der Gebrauch einer handelsüblichen SPS ist oft aus Kostengründen problematisch. Dabei wurde in früheren Zeiten auf die Verwendung der praxisorientierten SPS-Programmiersprachen nach IEC 61131 verzichtet.

Dieses Projekt liefert eine Lösung für dieses Problem.

Der Anwender verwendet CodeSys(eine Standardprogrammierumgebung nach IEC1131) um sein Benutzerprogramm zu entwickeln
Dieses wird dann in die maschinennahe AWL-Sprache übersetzt
Ein Übersetzungsprogramm ermittelt den erforderlichen C-Code
Dieser wird dann mit einem Betriebsprogramm  auf den Controller geladen
Außerdem soll es dem Benutzer ermöglicht werden den Wert einzelner SPS-Variablen abzufragen bzw. zu setzen (debuggen)
Daraus ergeben sich zwei klare Vorteile:

Es kann eine kostengünstige,  kleine SPS für kleine Projekte  angewendet werden
Für Ausbildungszwecke ist diese SPS   gut geeignet, da sie handlich und relativ günstig ist.

Zielsetzung
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein nach IEC 61131-3 erstelltes Programm so zu übersetzen, (wobei als Quellsprache die maschinennahe AWL-Sprache gewählt wurde), dass es ermöglicht wird diesen übersetzten Code auf einen konventionellen 8 bit Controller der Firma Atmel zu laden und somit diesen Controller bei kleinen Projekten, wie Garagentorsteuerung oder einer simplen Heizungssteuerung anzuwenden.

Aufgabenverteilung
Husakovic Adnan…Hauptverantwortlicher Bereich Softwaredesign

Programmierte
– Übersetzer (Compiler),
– Interface Compiler- Debugger,
– IEC-konforme Funktionsbausteine
– Echtzeitbetriebssystem (kernel)   basierend für 8 bit  Atmel  RISC-Architektur

Pürmaier Patrick…Hauptverantwortlicher Bereich Hardwaredesign (Montage SPS, Gehäusezeichnung)

Programmierte
– RS 232-c konformen Debugger

Ergebnis
Es wurde eine voll funktionsfähige Software entwickelt. Ende April 2010 konnte diese in Betrieb genommen werden. Anhand eines kleinen Garagentormodells wurde am 26.5.2010 die vollständige Funktionstauglichkeit bewiesen.