Jahrgang

2008 / 2009

Projektpartner

Verein “Das Grenzland”

Maturanten

mi_422

Kieslich Christoph
5BI

Avatar

Lindorfer Stefan
5BI

Betreuer

Wagner Christof

Problemstellung
Der Verein Grenzland ist an die HTL Neufelden herangetreten, um ein Web-Content-Management für ein regionales Informationssystems und ein Portal zur Präsentation des Vereins zu erstellen.
Es soll möglich sein, einfach und schnell ganze Gemeindehomepages und das Vereins Portal zu verwalten.
Das CMS-System soll auf Basis von Typo3 erstellt werden.
Weiters soll gewährleistet sein, dass die Gemeindehomepages und das Vereins Portal immer aktuell gehalten werden kann. Für die Gemeindemitarbeiter bzw. Vereinsmitglieder darf kein spezifisches Fachwissen vorausgesetzt werden.

Projektablauf
Übergabe des Lastenheftes
Pflichthefterstellung
Installation des CMS
Einarbeitung in Typo3
Erstellen des Designs
Entwurf/Programmierung der Erweiterungen
Portierung/Test
Dokumentierung
Betrieb

Zielsetzung
Es soll ein CMS-System erstellt werden, das ermöglicht, Gemeindehomepages von verschiedenen Gemeinden getrennt zu verwalten und ein Portal für den Verein Grenzland.

Für die Benutzung des Produktes sollen und dürfen nur Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer vorausgesetzt werden und auf keinen Fall die Kenntnisse in einer Programmier- oder Auszeichnungssprache.
Den Gemeinden und dem Verein stehen verschiedene Benutzergruppen mit unterschiedlicher Rechteaufteilung zur Verfügung.
Jeder Gemeinde steht ein eigenes Template zur Verfügung.

Weitere Vorraussetzung
Benutzerfreundliche Menüführung
Einfache Erstellung und Verwaltung der Inhalte
Keine Redundanzen von Daten

Systembeschreibung
Der Gemeindemitarbeiter bzw. Vereins Mitglied loggt sich über das Internet ins Backend (Administrationsoberfläche) ein.
Er kann dort abhängig von seinen Rechten Datensätze, Plugins und Seiten anlegen, bearbeiten und löschen.
Die Systemeinstellungen sind vom Administrator erledigen

Ergebnis
Das System konnte Ende Mai 2009 dem Auftraggeber übergeben werden und arbeitet seither im Probebetrieb.