Jahrgang

2009/2010

Projektpartner

Jürgen Riener

Maturanten

mi_549

Thaller Daniel
5AAT

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Oberpeilsteiner Florian
5AAT

mi_551

Höglinger Kevin
5AAT

Betreuer

Kiesl Walter

Kiesl Walter

Rachinger Peter

Rachinger Peter

Groemer Herbert

Grömer Herbert

Problemstellung:
Der Auftraggeber, Herr Jürgen Riener, ist ein leidenschaftlicher Modellautosammler. Bisher verstaute er seine Modellautos aber immer in Schuhschachteln, was auf Dauer sehr unübersichtlich wurde. Außerdem wird der Lack der Modellautos beim ständigen Herausnehmen durch Fingerabdrücke in Mitleidenschaft gezogen.

Herr Riener trat nun mit der Bitte an uns, ihm ein automatisiertes Lagersystem zu entwickeln, das es ihm ermöglicht, seine Modellautos auf möglichst kleinem Raum zu lagern.

Zielsetzung:
Konstruktion eines automatisierten Hochregellagers, das in einer Dachnische Platz findet und für mindestens 180 Modellautos Platz bietet. Die Anlage soll außerdem auf Wunsch einzelne Modellreihen präsentieren können. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Erstellung einer relativ einfachen und übersichtlichen Lagerverwaltungssoftware.

Projektablauf:
Am Anfang der Diplomarbeit standen die Sammlung verschiedener Ideen und die Abwägung deren Vor- und Nachteile im Vordergrund. Die Dachschräge stellte uns dabei konstruktionstechnisch vor eine große Aufgabe. Aus vielen verschiedenen Ideen wurde schließlich ein schräges Hochregallager als Basis verwendet und entsprechend modifiziert. Entsprechend dem Vorbild der CAD-Konstruktion war die Animation der Anlage ein weiterer Schwerpunkt. Des Weiteren wurden eine Lagerverwaltungssoftware und die dazugehörige Steuerung erstellt und mit der Animation zu einer Echtzeitsimulation zusammengestoppelt.

Verwertbarkeit:
Am Ende des Projekts wurde ein Video erstellt, das alle Funktionen der Echtzeitsimulation zeigt und auf der jährlichen Berufsinformationsmesse in Wels vorgezeigt werden kann. Konstruktionszeichnungen, Berechnungen und Stücklisten wurden angefertigt, sodass man das Projekt jederzeit fertigen könnte.

Systembeschreibung:
Das ganze System wird über die Lagerverwaltungssoftware gesteuert. Man kann sich zu jedem beliebigen eingelagerten Modellauto unterschiedliche Informationen anzeigen lassen. Diese Informationen kann der Benutzer nach Belieben verändern. Will man eine gewünschte Lagerplatte auslagern, wird der Befehl an die SPS-Steuerung gesendet, dort verarbeitet und die entsprechenden Signale werden dann über einen OPC- Server an die Simulationssoftware gesendet. Dort wird dann der Echtzeitverlauf der Anlage in 3D dargestellt.