Jahrgang

2007 / 2008

Projektpartner

Wassergenossenschaft Sarleinsbach

Maturanten

Jetschgo Martin
5BI

Betreuer

Problemstellung:

Herr Oberpeilsteiner kam mit dem Anliegen an die HTBLA Neufelden, dass das derzeit in der Wassergenossenschaft verwendete Mitgliederverwaltungsprogramm nicht mehr zeitgemäß sei und in weiterer Zukunft aufgrund des technischen Fortschritts nicht länger verwaltbar wäre.
Die beschränkten Kapazitäten der Mitgliederanzahl sowie der jeweilig dazugehörenden Zählerstände sind bereits erschöpft.
Um weiterhin ohne Beschränkung des Speicherbedarfes auf lange Sicht die Mitglieder verwalten zu können, sollte mit Hilfe eines am neuesten Stand befindlichen EDV-Systems ein benutzerfreundliches, leicht bedienbares Programm erstellt werden.

Zielsetzung:

Die Mitglieder der Wassergenossenschaft, welche einer Anzahl von etwa 500 entsprechen, sind in einer Datenbank zu verwalten. In dieser sind je Objekt der jeweilige Zähler und die dazugehörigen Zählerdaten, die Eigentümer und die Rechnungsdaten zu hinterlegen und bei Bedarf abrufbar sein.
Das Arbeiten mit dem System ist für die Mitarbeiter der Wassergenossenschaft so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Die Datenübernahme der bereits vorhandenen Daten in die Access-Datenbank erfolgt aus einer Excel-Datei.
Weiters sind Berichte in Form von Rechnungen zu erstellen.

Projektablauf:

Die Datenübernahme der bestehenden Daten in die Access-Datenbank konnte Mitte März erfolgreich durchgeführt werden.
Das Auflisten aller Objekte mit den einzelnen Informationsfeldern, welche jederzeit geändert, gelöscht oder neu erstellt werden können, sowie der Druckauftrag der Rechnungsberichte wurde erfolgreich realisiert.

Ergebnis:

Die Datenübernahme der bestehenden Daten in die Access-Datenbank konnte Mitte März erfolgreich durchgeführt werden.
Das Auflisten aller Objekte mit den einzelnen Informationsfeldern, welche jederzeit geändert, gelöscht oder neu erstellt werden können, sowie der Druckauftrag der Rechnungsberichte wurde erfolgreich realisiert.

Verwertbarkeit:

• Ermittlung der vorhandenen Daten und Einarbeiten in das bestehende System
• Dauerhafte Dokumentation der Sitzungen, der Besprechungen, der Prototyp-Schritte und des gesamten Projektaufbaus
• Erster Datenbank-Entwurf
• Prototyp-Erstellung:
Tabellen und erste Formular-Entwürfe erstellen
• Ausbau der bereits vorhandenen Formulare
• Datenübernahme aus dem vorhandenen Programm
• Rechnungsberichte erstellen
• Testen der Applikation seitens der Wassergenossenschaft
• Übername der Applikation in das System

Systembeschreibung:

Zu jedem Objekt werden die zugehörigen Eigentümerdaten, die Empfängerdaten, die Zählerdaten mit den Zählerständen, die Verbrauchsdaten mit den Überschreitungen und die Rechnungsdaten gespeichert.

Durch die Anforderung, die Bedienung und Handhabung der Mitgliederdaten so einfach wie möglich zu gestalten, öffnet sich für den Benutzer beim Start der Applikation ein Start-Formular, von dem aus jede Aktion, Datenbank-Tätigkeit durchführbar ist.

Zu jedem Objekt gehörige Daten werden sehr übersichtlich in einem Register mit mehreren Unterformularen angezeigt.
Die Suchfunktion erleichtert dem Benutzer nach einem bestimmten Begriff(-ausschnitt) des Namens, der Adresse, des Eigentümers oder nach dem Status oder der Stammnummer zu suchen.
Nicht direkt objektbezogene Befehle und Aktionen (zum Beispiel Ablesungen der Mitarbeiter aus einer Excel-Format aufnehmen, Rechnungen erstellen und drucken) sind im allgemeinen Bereich angeführt.