Jahrgang

2010/2011

Projektpartner

HTL Neufelden

Maturanten

Leitner Mathias
5BI

Indra Fabian
5BI

Betreuer

Felhofer Hubert

Felhofer Hubert

Avatar

Preuer Gottfried

Dadurch, dass die Energiekosten fast jährlich steigen, war die Idee geboren das Schulgebäude ein wenig näher in Betracht zu nehmen. Da in der Schule insbesondere die Stromkosten in den letzten Jahren stark gestiegen sind und die vorhandene Leittechnik reparaturbedürftig ist, sollte im Rahmen dieser Diplomarbeit nach Optimierungsmöglichkeiten gesucht werden. Denn zurzeit ist Energie sparen ein neuer, großer und wichtiger Trend.

Das Hauptziel dieses Projektes ist es jährlich 10%-15% an Strom- und Wärmeenergie einzusparen um das Schulbudget zu entlasten und die Umwelt zu schonen. Mit einem detaillierten Stromflussdiagramm sollen die wesentlichen Verbraucher insbesondere im Stand-By Betrieb erfasst werden. Das bedeutet im ganzen Schulgebäude den Stromverlauf folgen und zu messen, dadurch Stromfresser zu finden, diese dementsprechend behandeln und Lösungen zu finden. Ein neues Abschaltkonzept und ein vereinfachtes, aber funktionsfähiges Regelkonzept sollten helfen, den Energieverbrauch zu minimieren. Zusätzlich werden Sanierungsmaßnahmen am Gebäude untersucht. Auch die Heizung schauen wir uns näher an, dass heißt insbesondere Ventile und die Steuerung.

Unsere Aufzeichnungen haben ergeben, dass der Druckluftkompressor ungewöhnlich viel in Gebrauch war. Durch Untersuchungen dahingehend haben wir am System einige Mängel, wie zum Beispiel die Einschalthysterese oder undichte Leitungen, festgestellt und diese auch behoben. Dadurch hat sich die Betriebszeit pro Woche ganz wesentlich reduziert.

Die Thermografie hat ergeben, dass aufgrund der ausreichend dimensionierten Wandstärke von 50 cm Ziegelmauer, kein Handlungsbedarf besteht. Allerdings haben wir geringe Mängel bezüglich der Dichtheit einiger Fenster festgestellt, welche wir bestmöglich behoben haben.

Schlussendlich haben wir Konzepte zum Einsparen von 27,6% beim Strom und 19,3% beim Gasverbrauch erarbeitet, wobei das Stromkonzept bereits teilweise implementiert ist, und bereits eine tatsächliche Einsparung von 18,6% erzielt wurde. Wenn das komplette System der HTL durch unser erarbeitetes Konzept überholt würde, wäre eine Einsparung von bis zu 30% möglich bei einer Investition von etwa 20000€.