Herr Schauer war schon seit längerem daran interessiert, eine Plexiglas-Heizanlage zu verwirklichen, welche für den Einsatz in Schulen geeignet ist.
Bei seinem bestehenden Modell wird die obere Heizleiste per Hand aufgelegt und die Backen werden sehr primitiv verstellt. Der Draht (Schweißdraht) wird beidseitig mit Federn gespannt und über einen Trafo erhitzt.
Ziel des Projektes ist, dass eine Plexiglas-Heizanlage konstruiert und gefertigt wird, die es ermöglicht, Plexiglas an bestimmten Stellen zu erhitzen, damit es danach verformt werden kann. Die Platte soll dabei von oben und von unten mit einem Heizdraht erwärmt werden.
Die Temperatur des Drahtes soll mit einem Trafo regelbar sein (max. 25V damit keine Gefahr wegen Stromschlag besteht). Die Backen, auf denen die zu erhitzende Platte aufliegt, sollen verstellbar sein, um den Heizbereich und somit den Radius der Biegung verstellen zu können.
Die Heizleiste soll einfach betrieben werden können, günstig zu fertigen sein, und Plexiglas möglichst schnell erwärmen, damit der Einsatz in Schulen sinnvoll ist und den Schülern das Arbeiten mit diesem Werkstoff ermöglicht wird.